Info
Mit einem zuversichtlichen und aufmerksamen Blick widmet sich der Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein den öffentlichen Räumen der Krefelder Innenstadt. Hier zeigen wir, was sich gestalten lässt, welche Gedanken durch kleine Interventionen freigesetzt werden. Wir erschließen selten besuchte Orte, verwandeln Alltagswege in Entdeckungstouren und entwickeln neue kulturelle Freundschaften. Mit diesen fokussieren wir die Aufmerksamkeit auf das urbane Leben. Wir stellen aus, laden ein, genießen und gestalten gemeinsam. Wir bieten Gelegenheiten zum Nachdenken über die Stadt und deren Entwicklungsmöglichkeiten. Dabei entdecken wir das Glück der Unfertigkeit. Denn genau in diesem Stadium vibriert die Stadt. In ihren Zwischentönen erklingen poetische Momente – vom 23. Juni bis 09. Juli.
Die erweiterte Krefelder Innenstadt definieren wir über die Grenzen der vier Wälle hinaus. Hier bietet sich uns eine Mischung aus Geschäfts- und Wohnstraßen. Bestehend aus kleinen Gassen, großen Zufahrtsstraßen, verträumten Innenhöfen und grünen Schneisen.

Designstudierende, Künstlerinnen und Künstler, Kollektive und Kreative erkunden und hinterfragen den Zustand des Urbanen und machen dessen besondere Qualitäten sinnlich erfahrbar. Durch die Co-Produktion der Festivalinhalte in einer Vielzahl von verschränkten Designaktivitäten wie Text Design, Typografie, Motion Design, Illustration, Austellungsdesign, Public Design, Social Design u.a. wirken wir inspirierend und ästhetisch prägend auf das Alltagsbild der Stadt.
Das SOUND unter der Leitung von Prof. Nicolas Beucker
übernimmt die Kuration und Koordination des Festivals. Wir schaffen den inhaltlichen und organisatorischen Rahmen, vernetzen Akteur:innen, bringen Ideen auf den Weg und sichern die Qualität. Mit unserem fokussierten Blick auf und vielseitigen gestalterischen Beiträgen für öffentliche Räume bringen wir Inspirationen in die Stadtentwicklung. Wir wirken lokal, erzeugen und verstärken Identifikationspotenziale der Stadt Krefeld. So leisten wir einen nachhaltig wirkenden Beitrag zum Stadtjubiläum.
Mit einem zuversichtlichen und aufmerksamen Blick widmet sich der Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein den öffentlichen Räumen der Krefelder Innenstadt. Hier zeigen wir, was sich gestalten lässt, welche Gedanken durch kleine Interventionen freigesetzt werden. Wir erschließen selten besuchte Orte, verwandeln Alltagswege in Entdeckungstouren und entwickeln neue kulturelle Freundschaften. Mit diesen fokussieren wir die Aufmerksamkeit auf das urbane Leben. Wir stellen aus, laden ein, genießen und gestalten gemeinsam. Wir bieten Gelegenheiten zum Nachdenken über die Stadt und deren Entwicklungsmöglichkeiten. Dabei entdecken wir das Glück der Unfertigkeit. Denn genau in diesem Stadium vibriert die Stadt. In ihren Zwischentönen erklingen poetische Momente – vom 23. Juni bis 09. Juli.
Kontakt
Kompetenzzentrum Social Urban Design (SOUND)
Hochschule Niederrhein
Fachbereich Design
Frankenring 20, Raum N117
47798 Krefeld
+49 2151 822 4335
nicolas.beucker@hs-niederrhein.de
Kompliz*innen:
- Baukultur NRW
- Stadtmarketing Krefeld
- Literaturhaus Krefeld
- Dänisches Aussenministerium
- freischwimmer e.V.
- Non olet
- Stadtgartenfreunde
- Galeria Kaufhof
- Urbane Nachbarschaft Samtweberei
- Nachbarschaft Stiftung Samtweberviertel Krefeld
- Wohnstätte Krefeld
- Südbahnhof
- Rauch Offspace
- Transurban – Building Common space
- Mennonitengemeinde Krefeld
- AStA der Hochschule Niederrhein
- Wirtschaftsförderung Krefeld
- Stadtumbau Innenstadt
- Dachsbau
- 35 Blumen